Im Werkunterricht der 3C entstanden kreative Varianten diverser Tierroboter.
Im Werkunterricht der 3C entstanden kreative Varianten diverser Tierroboter.
Die Bühnenspielgruppe der 5. - 8. Klassen bot am 20. & 21. April 2016 "Questa sera: Carlo GOLDONI - CAMPIELLO e scene da altre commedie".
Am Donnerstag, den 17. Dezember 2015, fand das alljährliche Adventkonzert mit Werken von Händel, Haydn, Purcell uvm. statt. Mitten in der Hektik der Vorweihnachtszeit wurde den Besuchern stimmungsvolle, besinnliche Stunden geboten.
Eine große und sehr beliebte Bereicherung des Kunstunterrichts in der Oberstufe stellt ein Museumsbesuch dar. Schülerinnen und Schüler haben die Chance, Kunstwerke substanziell am Original zu studieren und zu begreifen.
Die 7B/C zB. besuchte im ersten Semester 2015/16 die Albertina, um sich in die Welten der Romantik einzulassen.
Dr. Margarethe Fujii-Zelenak
Produktion der Handpuppen: Herstellung des Kopfes in verschiedenen Techniken; Nähen und Hinzufügen des Gewandes Klassen: 1A, 3A, 4D
Schulfest 2014: Die Schüler aller ersten Klassen und auch manche Lehrer spielten Stegreifsketches mit den Handpuppen.
Das Kollegium Kalksburg ist eine katholische Privatschule in ignatianischer Tradition.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht ihrer Religion bzw. Konfession teil. Schüler und Schülerinnen ohne religiöses Bekenntnis besuchen im Regelfall den römisch-katholischen Unterricht.
Anliegen des römisch - katholischen Religionsunterrichts sind:
Die Firmpastoral stellt einen Schwerpunkt der Schulpastoral dar und ist ein Angebot für die sechsten Klassen.
Die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten werden vom Team der Religionslehrer ein Schuljahr lang begleitet, um eine persönliche und reflektierte Entscheidung für ihren Glauben als erwachsene Christinnen und Christen treffen zu können.
Die Firmvorbereitung umfasst die Teilnahme an einer Reihe von Gesprächen, Gottesdiensten und Aktivitäten, um das kirchliche Leben näher kennenzulernen. Dazu gehören zum Beispiel: ein Einkehrtag im Kardinal König Haus, ein Vortrag eines Jesuit Volunteer der Jesuitenmission und ein Besuch in einem Caritas Haus.
Die Vorbereitungszeit beginnt im Oktober und endet im April oder Mai mit der feierlichen Spendung des Firmsakraments durch den Provinzial der Jesuiten.
Die Schulpastoral am Kollegium Kalksburg versteht sich als prägendes Gestaltungselement des Schullebens. Sie richtet sich grundsätzlich an alle am Schulleben Beteiligten, vorwiegend aber an die Schülerinnen und Schüler.
Die Angebote der Schulpastoral sind vielfältig: feierliche Gottesdienste zu Weihnachten und Ostern, zum Hausfest und zur Maturantenverabschiedung, die Schulung der Ministranten und Ministrantinnen Adventkranzsegnung und Aschenkreuzfeier, Laudes in der Advent- und Fastenzeit, die Adventaktion, die Feier des Sakraments der Firmung, Gespräche im Schulpastoralraum. Die vielfältigen schulpastoralen Angebote verstehen sich als Beitrag zur Förderung der Charakterbildung, zur Entwicklung einer persönlichen Gottesbeziehung und als Hinführung zu sozialer Verantwortung:
Diese Angebote entfalten die traditionellen Werte der ignatianischen Pädagogik - competence (Wissen), conscience (Gewissen), compassion (Gespür) und commitment (Engagement). Die historische Verbundenheit des Jesuitenordens mit dem Kollegium Kalksburg zeigt sich heute u.a. darin, dass ein Jesuit als Schulseelsorger zur Verfügung steht.
Das Kollegium Kalksburg ist eine katholische Privatschule in ignatianischer Tradition.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht ihrer Religion bzw. Konfession teil. Schüler und Schülerinnen ohne religiöses Bekenntnis besuchen im Regelfall den römisch-katholischen Unterricht.
Anliegen des römisch - katholischen Religionsunterrichts sind:
Promenadeweg 3
1230 Wien
+43 (1) 888 41 58
+43 (1) 888 41 58-65