Bericht Modell UNO Wien 2025:

Von 12. bis 14. Februar 2025 durfte ich gemeinsam mit sieben Mitschülern an der Modell UNO Wien teilnehmen. Die Arbeit dafür begann schon einige Zeit vorher mit der Informationsbeschaffung und dem Aufsetzen eines „Position Papers“, in dem die Standpunkte des zugewiesenen Landes zusammengefasst wurden. Am 12. Februar war es schlussendlich soweit.

Nach der feierlichen Eröffnung im Festsaal der WU Wien begannen die Komiteesitzungen, in denen über zwei Tage hinweg fleißig diskutiert und verhandelt wurde. In meinem Komitee, das sich mit der Sicherung der Seewege im arabischen Raum befasste, ging es oft ziemlich hitzig zu. Doch trotz der Differenzen und der verschiedenen Forderungen, die es zwischen den Ländern gab, kamen wir am zweiten Tag dann doch zu einer gemeinsamen Lösung und konnten eine Resolution verfassen. Am dritten Tag fand die Generalversammlung in einem der Sitzungssäle in der UNO City Wien statt. Dabei wurde über die Resolutionen der insgesamt 12 Komitees abgestimmt. Voller Anspannung wartete ich darauf, ob unser Beschluss nun angenommen oder doch abgelehnt würde. Erst als unsere Resolution mit klarer Mehrheit angenommen wurde, konnte ich aufatmen. Insgesamt war die Modell UNO Wien ein aufregendes Erlebnis, da wir als Schüler drei Tage lang in die Arbeit von Diplomatinnen und Diplomaten eintauchen durften. Außerdem war es eine tolle Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu knüpfen und unsere rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern.

Ich möchte mich bei Herrn Professor Hänsler und allen Organisatorinnen und Organisatoren für diese tolle Erfahrung bedanken!

Autor: Felix Pointinger-Galian, 8ar

Bild-Schler-Sitzungssaal
Bild-Schler-UNO
Bild-Sitzungssaal

Schulsport Gütesiegel

Schulsport Gütesiegel

Schulsport Gütesiegel

Siegel IHS

Schulsport Gütesiegel

Schulsport Gütesiegel

Kollegium Kalksburg Gymnasium