Promenadeweg 3
1230 Wien

 +43 (1) 888 41 58-10

 +43 (1) 888 41 58-65

 

Startseite
Kollegium Kalksburg

Anfahrt

Impressum

Datenschutz

klein

 
Das Kollegium Kalksburg besitzt einen kleinen Schulgarten hinter dem Hauptgebäude. Dieser wurde als Barocker Garten angelegt und ist über 100 Jahre alt. Die gemauerte Einfassung und die Anlage mit Wasserbecken und Rosen zeugen noch von dieser Geschichte. Für den Unterricht ist er jedenfalls eine unschätzbare Bereicherung. Er bietet die Möglichkeit zu kleinen Anbauprojekten mit Schülerinnen und Schülern, liefert auch in kurzen Pausen fast ganzjährig Planktonproben für die Mikroskopie und dient mit den Heurigengarnituren als Sitzgelegenheit Schule und Internat als Erholungsraum.

 

Im Rahmen des Wildkräuterprojekts beschäftigten sich die SchülerInnen auch mit verschiedenen Insekten. Sie gestalteten Plakate u.a. über Schmetterlinge, Wespen, Käfer, Libellen und Bienen.

Da wir in der Schule eigene Bienenstöcke haben, nutzten wir diese Gelegenheit und luden den Schulimker, Herrn Förster, zu uns in den Unterricht ein. In einer Doppelstunde erzählte er den SchülerInnen viel Interessantes über Bienen, doch dann kam der aufregende Teil des Vortrags - die SchülerInnen schlüpften in Imkerschutzanzüge und wir machten uns auf den Weg zu den Bienenstöcken auf der Wiese hinter dem Schulgebäude.

Erasmus+ is a once in a lifetime opportunity for cultural exchange, making friends abroad and gaining scientific expertise. The first of the three meetings was held in Miskolc, Hungary. Living in host families gave an insight on a new culture and a different lifestyle. We were glad to be taught typical folk dances, taste traditional dishes and to visit different sights. We shared differences and similarities between Hungary, Poland and Austria on the way of living and the educational system. Debating and group bonding activities gave us the chance to make new friends and exchange opinions and perspectives. We improved our environmental consciousness, by working on group project together, since it affects the youth all over the world. We gained expertise on the topics of zero waste management, circular economy and the pros and cons of bioethanol, which is the scientific main focus. We had discussions, debates, quizzes and an amazing lecture about the topic. The trip to the university of Miskolc showed us the everyday life in a laboratory for bioethanol and helped us gain an understanding for research work. Reflecting on our benefits of the week we discussed the results on the last day. Overall it was a great experience and we were happy to have been part of the project. 

Students participating: Lena Tschakalov, Marie-Sophie Lass, Katharina Posch, Emmi Korisek (all 7c)

Teachers responsible: Peter Kučera, Regina Robanser

Some pictures:

 

Schuljahr 2022/23

Lehrer/innen: Peter Kučera, Regina Robanser, Jakob Czettel

Verkleinert führen wir die Erasmus+-Projekte fort. Beim Labortreffen in Wien haben wir neben den Jesuitenschulen aus Miskolc (Ungarn) und Krakau (Polen) haben wir erstmals eine indische Schule (Chirumalar School, Vellakulam, Südindien), die sich bei Teilen des Treffens online zuschalten wird.

Facebook

Instagram

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

eu flag co funded pos rgb right

 

Berichte zu den einzelnen Treffen:

Treffen in Miskolc, Oktober 2022

Treffen in Wien, Jänner 2023

Treffen in Krakau, April 2023

Seite 1 von 13

Mache einen virtuellen Spaziergang durch das Gymnasium des Kollegium Kalksburg!

Promenadeweg 3

1230 Wien

 +43 (1) 888 41 58

 +43 (1) 888 41 58-65

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok